Alles was man wissen muss......
Oder auch nicht!
Unser digitaler Online Reiseführer.
Bis zur Fahrt dauert es noch.....
00
Jahre
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
Vom
9. August 2021
bis zum
13. August 2021
machen wir die Mecklenburgische Seenplatte unsicher.
Genau genommen den Müritzsee. Oder den Claassee.
Was soll's: Die Platte!
Mit dem (Haus-) Boot.
Eine völlig neue Urlaubsfahrt.
Bis dahin müssen wir noch einiges absprechen,
lernen und wissen.
Und wir bekommen auch noch etwas vor Ort beigebracht.
Damit wir immer mal wieder schauen können was uns erwartet
gibt es hier die nötigen Informationen.
Und ist etwas unterstrichen, dann einfach mal drauf klicken.
Infomaterial Kuhnle-Tours
Und jetzt: LEINEN LOS!
Kuhnle Basis Müritz
Haines 1070 (4+2)
Grundriss vom Hausboot
Haines 1070 von Kuhnle-Tours.
Flott und komfortabel reisen mit
diesem Kreuzer über die
Seen und Flüsse.
6 Betten
(2 x Aufbettung im Salon)
2 Kabinen
2 Badezimmer
Ausstattungsmerkmale:
Geräumige Badeplattform
mit Außendusche.
Eingelassene Sitzecke
auf dem Sonnendeck.
Kabinen jeweils mit
eigener Nasszelle.
Maße: 10,70 x 3,70 x 0,95 m
Bugstrahlruder
(in Querrichtung arbeitende Schrauben)
Warmluftheizung
230-Volt-Landanschluss und
230-Volt-Inverter (2000 Watt)
Außenfahrstand mit Echolot
Buganker mit Winsch
Zweiter Anker mit Leine
Wassertank 400 l, Schmutzwassertank 500 l
Knoten = Km/h
1 Knoten = 1.85 Km/h
2 Knoten = 3.70 Km/h
3 Knoten = 5.56 Km/h
4 Knoten = 7.41 Km/h
5 Knoten = 9.26 Km/h
6 Knoten = 11.11 Km/h
7 Knoten = 12.96 Km/h
8 Knoten = 14.82 Km/h
9 Knoten = 16.67 Km/h
10 Knoten = 18.52 Km/h
11 Knoten = 20.37 Km/h
12 Knoten = 22.22 Km/h
Kojen: 2 m lang
Einzelkojen: 70 cm breit, Doppelkojen 1,40 m breit
2 Kabinen, im Heck Kabine mit Doppelbett oder
zwei Einzelbetten, im Bug Kabine mit Doppelbett
oder zwei Einzelbetten. Einzelbetten sind mit wenigen
Handgriffen zu einem Doppelbett zusammenzuschieben
oder als getrennte Betten benutzbar.
Mückenschutzgitter an den Fenstern der Schlafkabinen
Zu jeder Kabine gehört eine eigene Nasszelle mit
WC, Dusche und Waschbecken mit fließend
Warm- und Kaltwasser.
Salon und Steuerstand mittschiffs erhöht mit großem
Komfort und Innenfahrstand
Große Ablagen für Brillen,
Telefone, Sonnenmilch, Fernglas und andere Utensilien.
Bequeme Polsterbänke. Pfiffig angeordnete Bordküche
ist Teil des Salons, so dass der Smutje immer
mitten im Geschehen dabei ist
Geschirr, Besteck, Töpfe, Pfannen und Kochwerkzeug
Spüle mit fließend Warm- und Kaltwasser
Kühlschrank
Gasherd und Gasofen
Steuerstand auf dem Sonnendeck mit
eingelassener Sitzecke und Echolot
Bimini (Sonnensegel. Haben wir aber nicht.)
Geräumige Badeplattform mit Außendusche
(kaltes und warmes Wasser).
Klappbare Badeleiter.
Die Mietgebühren für das Boot betragen 1.612,00 €.
Davon haben wir bereits 483,60 € angezahlt.
Den Rest von 1.128,40 € (564,20 € pro Pärchen)
zahlen wir per Überweisung bis zum 16. Juli 2021.
In der Bootsmiete sind folgende Leistungen enthalten:
Komplettes Inventar mit Haushalts- und Bootszubehör.
Geschirr und Gläser, Besteck, Kochgeschirr, Küchenzubehör.
Gasherd, Backofen, Kühlschrank und elektrisches Licht.
Fließend Warm- und Kaltwasser, Dusche, WC.
Heizung im ganzen Boot (bei kleinen Booten in mindestens einer Kabine).
Bettdecken und Kopfkissen, notwendige Decksausrüstung wie Leinen, Anker,
Bootshaken, Fender und Rettungszugehör, große Wasser- und Treibstofftanks.
Ausführliche Einweisung am Übernahmetag.
(bei führerscheinfreien Buchungen in Deutschland ca. 3 Stunden).
Kapitänshandbuch und Törnführer.
24-Stunden-Notdienst bei technischen Problemen oder Pannen.
Die Kaution für das Boot beträgt 1.200,00 €.
Die bekommen wir ja wieder.
Falls Axel das Boot nicht versenkt. :-)
Die Treibstoffkaution beträgt 190,00 €.
Ich denke nicht, dass wir nachtanken müssen.
Die beiden Kautionen werden am Anreisetag vor der
Bootsübernahme bar bezahlt. (695,00 € pro Paar)
Wir haben das Starterpaket dazu gebucht.
Kostet 55,00 € und beinhaltet:
Bettwäsche, Handtücher und Duschhandtücher
(nach Anzahl der Personen),
Geschirrhandtücher (2 pro Boot),
Geschirrspülmittel, Schwammtuch,
Toilettenpapier 2-lagig (pro Nasszelle 1 Rolle),
Handseife (1 pro Nasszelle)
Außerdem haben wir die Endreinigung 70,00 € und die
späte Abreise 85,00 € dazu gebucht.
Macht 210,00 € (105,00 € pro Paar).
Überweisung mit der Bootsmiete bis zum 16. Juli 2021.
Wenn wir ankern müssen wir Liegeplatzgebühren
bezahlen. Für die Nacht.
Berechnet werden 1,50 € pro Meter Boot.
Unser ist 10,70 m lang.
Sowie pro Person 1,00 €. Und Kurtaxe pro Person.
Deswegen habe ich für Waren und Röbel insgesamt
je 30,00 € gerechnet. Macht 60,00 €.
Die Gebühren werden vor Ort bar bezahlt.
Im Hafendorf Müritz bezahlen wir keine Gebühren. Bis jetzt.
Stand: Dezember 2020.
Die Liegeplätze müssen wir vorab buchen. (Anruf, Online)
Machen wir das nicht rechtzeitig, laufen wir Gefahr
keinen Liegeplatz zu bekommen!
Lizenzgebühren für das Angeln zahlen wir vor
Fahrtantritt bei Kuhnle Tours.
Höhe noch unbekannt. Sollten wir (Axel) aber machen.
Irgendwo auf der Strecke kann man immer ankern.
Da habe ich mal ca. 200,00 € Benzinkosten veranschlagt.
Es sind 560 Kilometer hin.
Na ja. zurück auch. Ist halt ein Rallye Sport Kombi.
Damit wir pünktlich zur Bootseinweisung um 15:00 Uhr bei Kuhnle Tours sind,
sollten wir rechtzeitig von Dortmund losfahren.
Ich denke mal 7:00 Uhr sollte es schon losgehen. Oder was meint Ihr?
Ankern. Essen.Trinken.
Ich dachte so an 200,00 € bis 250,00 €. Pro Pärchen.
Davon werden Essen und Getränke bezahlt.
Auf dem Wasser und an Land.
Je höher der Betrag, umso qualitativer wird
das kulinarische Erlebnis. :-)
Ist es zuwenig, zahlen wir nach. Ist es zu viel,
zahlen wir wieder aus.
Hunger und Durst werden wir wohl nicht leiden müssen.
Wir müssen aber auch am Ankerort die
Liegegebühren bar bezahlen. Vielleicht 2 Kassen?
Achtung! Einer oder eine wird für die Dauer der Fahrt
zum Zahlmeister befördert. :-)
Das wären pro Pärchen erstmal 1.744,20 €.
Aber denkt daran: Die Kaution kommt am Ende
wieder runter. Hoffentlich. :-)
Da kommen bestimmt noch Kosten zu.
Oder es ist alles preiswerter als von mir veranschlagt.
Nur: Was wir da machen ist einmalig. Oder erstmalig.
Und mit einem Strandurlaub auf den Kanaren
nicht zu vergleichen.
Was das Bootshandling angeht, haben wir den Vorteil
dass ich 3 Monate vorher schon in
denselben Gewässern rumfahre.
Allerdings mit einem 15,00 m Boot. :-)
Das Hafendorf Müritz, Waren und Röbel
kenne ich dann schon. Und kann Tipps geben.
Außerdem ist Axel ja auch nicht Bootsunbedarft.
Bug Kabine
Axel und Konni.
Liegt in unmittelbarer Nähe
des Equipments für die
Kaffeeaufbereitung.
Und dem Raucherausgang.
(Foto zeigt Axel beim Probeliegen.)
Heck Kabine
Thomas und Petra.
Befindet sich weiter weg
von der Kaffeeaufbereitung.
Dafür näher am Salon wo der
Kaffee getrunken wird. :-)
Was muss mit.....
Sonnencreme. Sonnenkappe.
Mückenschutzmittel.
Mückenstopp für die Steckdose.
Rutschfestes Schuhwerk
für auf'm Boot.
Gaaaanz wichtig: Handyladekabel.
Eventuell zwei Warmhaltekannen.
Für den Kaffee.
Was muss nicht mit.....
Schalenkoffer oder überhaupt
große Koffer.
Alles muss unter's Bett.
Seesack oder Reisetasche(n)
sind das korrekte Reisegepäck.
Immer dran denken:
Sollten Axel oder Thomas
'ne Buddel voll Rum
getrunken haben, könnte es
sein dass
wir bereits unter
dem Bett liegen. :-)
Vielleicht werden Sie hier beantwortet.
Und einfach mal anschauen schadet auch nicht......
Auf zum Hafendorf Müritz.
Auf zum Boot.
* Die Restaurants für
Frühstück und Abendessen
sind nur Vorschläge.
Schaut's Euch an. Googelt.
Es gibt noch mehr. Viel mehr.
Noch ein Vorschlag von mir.
Bevor wir alles für das
erste Frühstück im
Hafendorf mitschleppen
(außer Kaffee)
könnten wir auch im Captain's Inn
am ersten Morgen
frühstücken gehen und dann
vor Ort einkaufen.
Auf jeden Fall sollten wir für das
Abendessen im
entsprechenden Restaurant
Online einen Tisch reservieren.
Wenn möglich.
Die Vorschläge der Ankerpunkte
beziehen sich auf die Übernachtung
im jeweiligen Ort.
Liegeplätze können allerdings
nicht vom Veranstalter
Kuhnle Tours reserviert werden.
Wir haben aber die Möglichkeit, den jeweiligen
Hafen direkt anzurufen
bzw. anzuschreiben und nachzufragen,
ob freie Kapazitäten da sind.
Angaben über die Häfen und Telefonnummern
dazu finden wir im „Törnplaner“.
Natürlich können wir
zwischendurch auch mal den Anker werfen.
Wir können in den meisten Gebieten direkt
in der Natur anlegen bzw. ankern.
Es gibt lediglich Einschränkungen auf den großen Seen,
wie z.B. den Mecklenburgischen Oberseen.
Dort können wir nur mit Bootsführerschein
auf dem See ankern.
Und den hat keiner von uns.
Wir können auch jederzeit,
falls es der Wasserweg hergibt, einen Abstecher
woandershin machen. Dann laufen wir aber vielleicht
Gefahr einer Schleuse zu begegnen.
Macht aber nix. Wir schaffen das.
Vor allem werde ich aus meiner ersten Tour im
Juni 2021 so einiges an Know How
mitnehmen können. Da bin ich auch der Skipper.
Falls uns nicht wieder "Carola" einen Strich
durch die Rechnung macht.
Und wer ein 15 Meter Boot steuern
und anlegen kann,
der kann auch unser 10,70 Meter Haines
steuern und anlegen.
Wenn wir Glück haben. :-)
Außerdem haben wir dafür noch
Axel, Konni und Petra.
Irgendeiner wird das Boot doch wohl (heile)
an den Steg bekommen ohne das wir an
Land schwimmen müssen.
Ausgeschlafen?
Vom Boot geträumt?
Vielleicht heute morgen
noch einen kleinen
Frühschoppen Absacker
hinterher ziehen?
Muss ja keiner mehr (Boot)
fahren. Ab zum Laki und
darüber sprechen was wir
mit den Unmengen von
unserem eingenommenen
Spielgeld machen?
Wer weiß.
Der Garten kann auch noch
einen Tag warten.
Schauen wir mal.
Ahoi.